Kostenloser Versand ab € 99,- (D)
Über 11.000 ausgewählte Weine
Telefonische Beratung 02236 - 890240
100% Sicherheit beim Einkauf (SSL)

Wein aus Österreich

Österreichs Weine haben längst ihren Platz bei deutschen Weinhändlern und Weinfreunden erobert. Neu hingegen ist die erstaunliche Zahl von Winzern, die überzeugende Qualitäten abliefern. Das Zauberwort heißt DAC (Districtus Austriae Controlatus). Mit Einführung der kontrollierten Herkunftsbezeichnung – erstmals im Weinviertel für den Jahrgang 2002 – ist die Zahl der Weine enorm gestiegen, die auch im internationalen Vergleich ihren Platz behaupten.

Früher war allein die Wachau das Aushängeschild des österreichischen Weins. Heute müssen sich die Nachbarn aus dem Kamp-, Krems- und Traisental und den anderen Gebieten Nieder-österreichs nicht mehr hinter den Wachauer Starwinzern verstecken – ganz zu schweigen von den hervorragenden Produzenten aus dem Burgenland und der Steiermark. Und aus Wien: Die Metropole an der Donau hat weltweit immer noch die meisten Rebstöcke innerhalb ihrer Stadtgrenzen.

Österreichs Winzer kultivieren eine Vielzahl an Rebsorten, aber zwei sind ganz eng mit der Weingeschichte des Landes verbunden: Grüner Veltliner und Blaufränkisch. Nicht nur die Weine des Landes haben das Renommee der Winzer befördert, auch die ultramoderne Architektur ihrer Güter wird gerühmt. Und weil zum Wein gute Küche gehört, präsentieren sich die Weinregionen häufig gemeinsam mit ihren kulinarischen Spezialitäten.

Weinbau in Österreich – Weinkultur mit Tradition

Im 13. Jahrhundert werden die ersten Riedennamen urkundlich erwähnt, so die Kremser Sandgrube 1208 und der Steiner Pfaffenberg 1230. Um 1250 dehnte sich der Weinbau bis in die westlichen Bundesländer wie Salzburg aus. Im 14.Jahrhundert war Wien das Weinbau-und Weinhandelszentrum im Donauraum. Verbunden damit war erstmalig auch die Einführung einer Weinsteuer - das sogenannte Ungeld. Dies geschah unter Herzog Rudolf IV. im Jahr 1359. Im 15. Jahrhundert sind einige Extremjahre in die Annalen eingegangen: Auf Anordnung von Kaiser Wilhelm III. wurde der ungenießbare Jahrgang 1459 - er ging unter der Bezeichnung "Reifenbeißer" in die Geschichte ein - für den Turmbau von St. Stephan zum Anrühren des Mörtels verwendet, während der Überfluss an Most im Jahre 1499 den Einbau von „Moststuben“ in die Keller notwendig machte. Der traurige Nebeneffekt war allerdings, dass sich viele Zecher regelrecht zu Tode tranken. Der Verbrauch lag zu dieser Zeit bei 180 Litern pro Kopf – heute sind es knapp 30!

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatte der Weinbau die größte Ausdehnung. Weine aus dem ungarischen Landesteil – dem heutige Burgenland – gelangten bis Preußen, Schlesien, Böhmen und Mähren. Zum Exportschlager wurden „Ruster“ und „Gumpoldskirchner“. Die erste urkundliche Erwähnung einer Trockenbeerenauslese stammt aus dem Jahr 1526. Sie kam aus Donnerskirchen. Einschneidende Rückschläge brachte das 17.Jahrhundert. Zunächst war da die drückende Steuerlast auf Herstellung, Lagerung, Transport und Verkauf von Wein. Dazu kam die starke Konkurrenz der Bierbrauer, später durch die Religionskriege, besonders den Dreißigjährigen Krieg. Erst im 18. Jahrhundert ging es wieder aufwärts: Maria Theresia und Joseph II. waren Förderer der Weinkultur. Die Einführung einer allgemeinen Tranksteuer 1780 vereinheitlichte die Abgaben, und der Wirtschaftsaufschwung führte zur Blüte im Weinbau und Weinhandel. Durch das kaiserliche Patent Josephs II. von 1784 wurde jedem Weinbauer erlaubt, selber erzeugte Lebensmittel, Obstmoste und Wein während des ganzen Jahres zu verkaufen und auch selbst auszuschenken. Dies war die Geburtsstunde des „Heurigen“.

Ab 1872 vernichtete die Reblaus einen Großteil der Rebkulturen in Zentraleuropa, und es dauerte Jahrzehnte, bis durch das Aufpfropfen europäischer Edelreiser auf die gegen die Reblaus resistenten amerikanischen Unterlagsreben neue Weingärten entstanden. Dabei wurden minderwertige und ertragsschwache Rebsorten ersetzt, der Grüne Veltliner begann seinen Siegeszug.

Als Folge der durch die Reblaus verursachten Krise und der Probleme beim Absatz wurden Winzergenossenschaften und Weinbauvereine als Selbsthilfeorganisationen gegründet. Die erste österreichische Weinbauschule in entstand 1860 in Klosterneuburg – heute ist sie die älteste noch existierende Weinbauschule der Welt.

Als Folge des ersten Weltkrieges entwickelte sich Österreich vom ehemals drittgrößten Weinproduzenten der Welt zurück zu einem kleinen Weinimportland. Doch die Arbeit für den Aufbau ging weiter. Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems hatte die ersten Weingärten mit Hochkulturreben. Die Weinreben wurden durch Drahtrahmen „erzogen“, was auch eine maschinelle und damit rationellere Bearbeitung des Weinbergs ermöglichte. Erst 1956 konnte sich diese Modernisierung flächendeckend in der Alpenrepublik ausbreiten. Wieder schien der Aufschwung nicht zu bremsen, zumal auch der Weintourismus in der Wachau und rund um den Neusiedlersee erste Erfolge zeigte. Durch Beimischung von Glykol brachten 1985 einige wenige Weinhändler den österreichischen Weinbau wiederum in eine bedrohliche Situation. Der Ruf als auch die Exporte wurden auf Jahre geschädigt.

Im Zuge der Ereignisse wurde ein neues Weingesetz beschlossen, das im europäischen Vergleich sehr streng und vorbildhaft ist. Dies war der Startschuss eines erfreulich rasanten Aufschwungs. Dieser Aufschwung wurde von den Neuerungen und Innovationen einer jungen Generation von Winzern begleitet. Sie übernahmen in vielen Betrieben die Verantwortung. Reisen zu Studienzwecken in den Rest der Wein-Welt, Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene, der Einsatz neuer Technologien bei der Weinbereitung waren die Folge. Hinzu kam das gestiegene Qualitätsbewusstsein in der Weingartenarbeit und ein ebenso zunehmendes Interesse der Konsumenten am Thema "Wein aus Österreich". Neue Sorten wurden ausprobiert, traditionelle Sorten wurden wiederbelebt, und das bisher stark vom Weißwein geprägte Austria wurde immer mehr auch zum Rotweinland. Dies war der Anfang des österreichischen Weinwunders. Die Welt wurde auf österreichischen Wein aufmerksam: zahlreiche Preise und Auszeichnungen bestätigen dies. Bei aller Eigenständigkeit wird den Winzerinnen und Winzern damit die erstklassige Qualität ihrer Weine im internationalen Maßstab bestätigt.

Es gibt ein verbindendes Charakteristikum - trotz der Vielfalt der österreichischen Weine - das den österreichischen Wein vom internationalen Angebot deutlich unterscheidet: Trotz vollständiger physiologischer Reife ist es die unglaubliche aromatische Frische! Nirgendwo sonst auf der Welt schmecken kompakte Weine so leicht, nirgendwo sonst sind frische Weine so dicht.

Dabei gibt es natürlich große Unterschiede, die zum einen durch die unterschiedlichen Bodentypen, zum anderen durch die unterschiedlichen mikroklimatischen Gegebenheiten entstehen. Es lassen sich aufgrund der klimatischen Situation vier große Räume definieren, die sich im Grundcharakter der Weine spiegeln. Drei davon treffen im Schnittpunkt Wien aufeinander.

Der Donauraum

Vom Westen der Wachau bis nach Wien sind die Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling mit ihrer großen Dichte dominant. Geprägt sind sie durch die warmen Luftmassen aus dem pannonischen Raum. Diese Luftmassen strömen entlang des Wagrams in die Seitentäler der Donau - Kamptal, Strassertal, Kremstal und Traisental - hinein. Schließlich erreichen sie, wie in einen Trichter, das enge Tal der Wachau, wo die Donau sich in Jahrtausenden tief in das Urgestein der böhmischen Masse eingegraben hat. Die besondere Ausprägung des Aromas bei diesen Weinen von der Donau ist das Resultat enorme Temperaturunterschiede am Tage und in der Nacht. Sie entstehen insbesondere im sonnenreichen September durch das Einfallen kühler Luftmassen in der Nacht von Norden her. Der Reiz der Donauweine entsteht durch die Kombination dieser Aromafrische mit einer hohen physiologischen Reife aufgrund des langen Vegetationszyklus mit Ernten bis in den November hinein. Das Pfirsich- oder Stachelbeeraroma des stahligen Rieslings, der Duft nach grünen Nüssen des langlebigen Neuburgers, das intensiv traubige Aroma des Muskatellers, die frische zarte Blumigkeit des Weißburgunders oder die pikante Honignote des Roten Veltliners sind auf diese Naturvoraussetzungen zurückzuführen. Mit zunehmender Lössauflage werden die Weine von Krems nach Osten hin bei aller Frische in der Textur etwas „cremiger“, was sich besonders beim Grünen Veltliner sehr schön verfolgen lässt.

Das Weinviertel

Das nördlichstes Weinbaugebiet Östereichs ist das Weinviertel. Es ist die Heimat des „pfeffrigen“ Grünen Veltliners. Durch seine Grenzen und seine Größe mit Manhartsberg im Westen, der Donau im Süden und den Staatsgrenzen im Osten (zu Ungarn) und Norden (zu Tschechien) ist das Weinviertel als eigene Weinregion klar definiert.

Es ist wenig verwunderlich, dass der klassisch-pfeffrige Veltliner des Weinviertels als Österreichs erster Herkunftswein im neuen DAC-System in die Geschichte eingegangen ist. Gegenüber den Donau-Veltlinern hat der „Weinviertel“ eine etwas rustikalere Aromatik und Ausprägung, die ihn zu einem so reizvollen Begleiter der bodenständigen Küche macht.

Der pannonische Raum

Südöstlich der Bundeshauptstadt Wien ist der fast ungebremste Einfluss des warmen ungarisch-pannonischen Klimas prägend für den Charakter der Weine. In der Regel haben die Weine aus dem Carnuntum, der Thermenregion und dem Burgenland vollere Körper als in den anderen Weinregionen Österreichs. In diesem Großraum liegt auch die Kompetenz für österreichische Rotweine. Vom Carnuntum bis in den Seewinkel dominiert der vollmundige Zweigelt. Der samtige Sankt Laurent mit seiner typischen Weichselnase gilt als ideale Sorte für das Steinfeld in der Thermenregion. Das Mittelburgenland ist das Zentrum an Kompetenz in Sachen Blaufränkisch. Es hat sich daher als eigenständiges DAC-Gebiet etabliert. Auf den teils lehmigen Böden entwickelt die Sorte das einzigartige Waldbeerenbukett, das am Eisenberg im Süden bereits einen Hauch steirischer Frische verspüren lässt. Ein ganz anderer, tanninreicher und mineralischer Typ des Blaufränkisch wächst im Hügelland am Westufer des Neusiedlersees. Dieses Gebiet reicht bis zum Spitzerberg im Gebiet von Carnuntum hinauf. Vom kalkreichen Leithaberg mit seinen kühleren Lagen kommen vor allem große Chardonnays und Weißburgunder mit vielschichtigem und raffiniertem Bukett. Auch an den Hängen des Wienerwalds um Gumpoldskirchen gibt es eine traditionsreiche Kompetenz in Sachen Weißwein mit den autochthonen Sortenraritäten Rotgipfler und Zierfandler. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Seewinkel mit seinen unzähligen Lacken begünstigt die Bildung der Edelfäule (Botrytis cinerea) und damit die Produktion von Prädikatsweinen mit Weltklasse-Niveau bis hin zu hoch konzentrierten Trockenbeerenauslesen. Auch auf der anderen Seite des Sees gibt es große Süßweine. Das unbestrittene Flagschiff ist hier der weltbekannte "Ruster Ausbruch".

Die Steiermark

Eine ganz eigenständige kulinarische Identität hat die Steiermark. Ihr Aushängeschild ist neben der steierischen Küche der Wein. Hier, in dieser wunderschönen Hügellandschaft, wird der absolute Höhepunkt der typischen österreichische Frische erreicht. Nirgends sonst auf der Welt gibt es Wein von solch leichter und beschwingter Präzision, von solcher Brillianz in der Aromatik und von solch knackiger Pikanz. Verbindendes Glied ist der einfache Welschriesling mit seinem erfrischenden Apfelduft und einem Hauch Würze. Diese „steirische“ Nase steigert sich beim trockenen Gelben Muskateller zu einer unvergleichlichen Traubigkeit. Im Vulkanland rund um Klöch gilt der Traminer als echter Geheimtipp. Chardonnay, der in der Steiermark „Morillon“ heißt, und Weißburgunder aber auch der etwas ausdrucksstärkere Grauburgunder machen das steierische Sortenspektrum um einiges reicher. Die steierischen Winzer setzen in letzter Zeit jedoch voll auf den Sauvignon Blanc, der auf den kalkreichen Hügeln der steilen südsteierischen Spitzenlagen stilistisch eine eigene Dimension erreicht.

Österreichs Weine haben längst ihren Platz bei deutschen Weinhändlern und Weinfreunden erobert. Neu hingegen ist die erstaunliche Zahl von Winzern, die überzeugende Qualitäten abliefern. Das Zauberwort heißt DAC (Districtus Austriae Controlatus). Mit Einführung der kontrollierten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wein aus Österreich

Österreichs Weine haben längst ihren Platz bei deutschen Weinhändlern und Weinfreunden erobert. Neu hingegen ist die erstaunliche Zahl von Winzern, die überzeugende Qualitäten abliefern. Das Zauberwort heißt DAC (Districtus Austriae Controlatus). Mit Einführung der kontrollierten Herkunftsbezeichnung – erstmals im Weinviertel für den Jahrgang 2002 – ist die Zahl der Weine enorm gestiegen, die auch im internationalen Vergleich ihren Platz behaupten.

Früher war allein die Wachau das Aushängeschild des österreichischen Weins. Heute müssen sich die Nachbarn aus dem Kamp-, Krems- und Traisental und den anderen Gebieten Nieder-österreichs nicht mehr hinter den Wachauer Starwinzern verstecken – ganz zu schweigen von den hervorragenden Produzenten aus dem Burgenland und der Steiermark. Und aus Wien: Die Metropole an der Donau hat weltweit immer noch die meisten Rebstöcke innerhalb ihrer Stadtgrenzen.

Österreichs Winzer kultivieren eine Vielzahl an Rebsorten, aber zwei sind ganz eng mit der Weingeschichte des Landes verbunden: Grüner Veltliner und Blaufränkisch. Nicht nur die Weine des Landes haben das Renommee der Winzer befördert, auch die ultramoderne Architektur ihrer Güter wird gerühmt. Und weil zum Wein gute Küche gehört, präsentieren sich die Weinregionen häufig gemeinsam mit ihren kulinarischen Spezialitäten.

Weinbau in Österreich – Weinkultur mit Tradition

Im 13. Jahrhundert werden die ersten Riedennamen urkundlich erwähnt, so die Kremser Sandgrube 1208 und der Steiner Pfaffenberg 1230. Um 1250 dehnte sich der Weinbau bis in die westlichen Bundesländer wie Salzburg aus. Im 14.Jahrhundert war Wien das Weinbau-und Weinhandelszentrum im Donauraum. Verbunden damit war erstmalig auch die Einführung einer Weinsteuer - das sogenannte Ungeld. Dies geschah unter Herzog Rudolf IV. im Jahr 1359. Im 15. Jahrhundert sind einige Extremjahre in die Annalen eingegangen: Auf Anordnung von Kaiser Wilhelm III. wurde der ungenießbare Jahrgang 1459 - er ging unter der Bezeichnung "Reifenbeißer" in die Geschichte ein - für den Turmbau von St. Stephan zum Anrühren des Mörtels verwendet, während der Überfluss an Most im Jahre 1499 den Einbau von „Moststuben“ in die Keller notwendig machte. Der traurige Nebeneffekt war allerdings, dass sich viele Zecher regelrecht zu Tode tranken. Der Verbrauch lag zu dieser Zeit bei 180 Litern pro Kopf – heute sind es knapp 30!

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatte der Weinbau die größte Ausdehnung. Weine aus dem ungarischen Landesteil – dem heutige Burgenland – gelangten bis Preußen, Schlesien, Böhmen und Mähren. Zum Exportschlager wurden „Ruster“ und „Gumpoldskirchner“. Die erste urkundliche Erwähnung einer Trockenbeerenauslese stammt aus dem Jahr 1526. Sie kam aus Donnerskirchen. Einschneidende Rückschläge brachte das 17.Jahrhundert. Zunächst war da die drückende Steuerlast auf Herstellung, Lagerung, Transport und Verkauf von Wein. Dazu kam die starke Konkurrenz der Bierbrauer, später durch die Religionskriege, besonders den Dreißigjährigen Krieg. Erst im 18. Jahrhundert ging es wieder aufwärts: Maria Theresia und Joseph II. waren Förderer der Weinkultur. Die Einführung einer allgemeinen Tranksteuer 1780 vereinheitlichte die Abgaben, und der Wirtschaftsaufschwung führte zur Blüte im Weinbau und Weinhandel. Durch das kaiserliche Patent Josephs II. von 1784 wurde jedem Weinbauer erlaubt, selber erzeugte Lebensmittel, Obstmoste und Wein während des ganzen Jahres zu verkaufen und auch selbst auszuschenken. Dies war die Geburtsstunde des „Heurigen“.

Ab 1872 vernichtete die Reblaus einen Großteil der Rebkulturen in Zentraleuropa, und es dauerte Jahrzehnte, bis durch das Aufpfropfen europäischer Edelreiser auf die gegen die Reblaus resistenten amerikanischen Unterlagsreben neue Weingärten entstanden. Dabei wurden minderwertige und ertragsschwache Rebsorten ersetzt, der Grüne Veltliner begann seinen Siegeszug.

Als Folge der durch die Reblaus verursachten Krise und der Probleme beim Absatz wurden Winzergenossenschaften und Weinbauvereine als Selbsthilfeorganisationen gegründet. Die erste österreichische Weinbauschule in entstand 1860 in Klosterneuburg – heute ist sie die älteste noch existierende Weinbauschule der Welt.

Als Folge des ersten Weltkrieges entwickelte sich Österreich vom ehemals drittgrößten Weinproduzenten der Welt zurück zu einem kleinen Weinimportland. Doch die Arbeit für den Aufbau ging weiter. Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems hatte die ersten Weingärten mit Hochkulturreben. Die Weinreben wurden durch Drahtrahmen „erzogen“, was auch eine maschinelle und damit rationellere Bearbeitung des Weinbergs ermöglichte. Erst 1956 konnte sich diese Modernisierung flächendeckend in der Alpenrepublik ausbreiten. Wieder schien der Aufschwung nicht zu bremsen, zumal auch der Weintourismus in der Wachau und rund um den Neusiedlersee erste Erfolge zeigte. Durch Beimischung von Glykol brachten 1985 einige wenige Weinhändler den österreichischen Weinbau wiederum in eine bedrohliche Situation. Der Ruf als auch die Exporte wurden auf Jahre geschädigt.

Im Zuge der Ereignisse wurde ein neues Weingesetz beschlossen, das im europäischen Vergleich sehr streng und vorbildhaft ist. Dies war der Startschuss eines erfreulich rasanten Aufschwungs. Dieser Aufschwung wurde von den Neuerungen und Innovationen einer jungen Generation von Winzern begleitet. Sie übernahmen in vielen Betrieben die Verantwortung. Reisen zu Studienzwecken in den Rest der Wein-Welt, Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene, der Einsatz neuer Technologien bei der Weinbereitung waren die Folge. Hinzu kam das gestiegene Qualitätsbewusstsein in der Weingartenarbeit und ein ebenso zunehmendes Interesse der Konsumenten am Thema "Wein aus Österreich". Neue Sorten wurden ausprobiert, traditionelle Sorten wurden wiederbelebt, und das bisher stark vom Weißwein geprägte Austria wurde immer mehr auch zum Rotweinland. Dies war der Anfang des österreichischen Weinwunders. Die Welt wurde auf österreichischen Wein aufmerksam: zahlreiche Preise und Auszeichnungen bestätigen dies. Bei aller Eigenständigkeit wird den Winzerinnen und Winzern damit die erstklassige Qualität ihrer Weine im internationalen Maßstab bestätigt.

Es gibt ein verbindendes Charakteristikum - trotz der Vielfalt der österreichischen Weine - das den österreichischen Wein vom internationalen Angebot deutlich unterscheidet: Trotz vollständiger physiologischer Reife ist es die unglaubliche aromatische Frische! Nirgendwo sonst auf der Welt schmecken kompakte Weine so leicht, nirgendwo sonst sind frische Weine so dicht.

Dabei gibt es natürlich große Unterschiede, die zum einen durch die unterschiedlichen Bodentypen, zum anderen durch die unterschiedlichen mikroklimatischen Gegebenheiten entstehen. Es lassen sich aufgrund der klimatischen Situation vier große Räume definieren, die sich im Grundcharakter der Weine spiegeln. Drei davon treffen im Schnittpunkt Wien aufeinander.

Der Donauraum

Vom Westen der Wachau bis nach Wien sind die Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling mit ihrer großen Dichte dominant. Geprägt sind sie durch die warmen Luftmassen aus dem pannonischen Raum. Diese Luftmassen strömen entlang des Wagrams in die Seitentäler der Donau - Kamptal, Strassertal, Kremstal und Traisental - hinein. Schließlich erreichen sie, wie in einen Trichter, das enge Tal der Wachau, wo die Donau sich in Jahrtausenden tief in das Urgestein der böhmischen Masse eingegraben hat. Die besondere Ausprägung des Aromas bei diesen Weinen von der Donau ist das Resultat enorme Temperaturunterschiede am Tage und in der Nacht. Sie entstehen insbesondere im sonnenreichen September durch das Einfallen kühler Luftmassen in der Nacht von Norden her. Der Reiz der Donauweine entsteht durch die Kombination dieser Aromafrische mit einer hohen physiologischen Reife aufgrund des langen Vegetationszyklus mit Ernten bis in den November hinein. Das Pfirsich- oder Stachelbeeraroma des stahligen Rieslings, der Duft nach grünen Nüssen des langlebigen Neuburgers, das intensiv traubige Aroma des Muskatellers, die frische zarte Blumigkeit des Weißburgunders oder die pikante Honignote des Roten Veltliners sind auf diese Naturvoraussetzungen zurückzuführen. Mit zunehmender Lössauflage werden die Weine von Krems nach Osten hin bei aller Frische in der Textur etwas „cremiger“, was sich besonders beim Grünen Veltliner sehr schön verfolgen lässt.

Das Weinviertel

Das nördlichstes Weinbaugebiet Östereichs ist das Weinviertel. Es ist die Heimat des „pfeffrigen“ Grünen Veltliners. Durch seine Grenzen und seine Größe mit Manhartsberg im Westen, der Donau im Süden und den Staatsgrenzen im Osten (zu Ungarn) und Norden (zu Tschechien) ist das Weinviertel als eigene Weinregion klar definiert.

Es ist wenig verwunderlich, dass der klassisch-pfeffrige Veltliner des Weinviertels als Österreichs erster Herkunftswein im neuen DAC-System in die Geschichte eingegangen ist. Gegenüber den Donau-Veltlinern hat der „Weinviertel“ eine etwas rustikalere Aromatik und Ausprägung, die ihn zu einem so reizvollen Begleiter der bodenständigen Küche macht.

Der pannonische Raum

Südöstlich der Bundeshauptstadt Wien ist der fast ungebremste Einfluss des warmen ungarisch-pannonischen Klimas prägend für den Charakter der Weine. In der Regel haben die Weine aus dem Carnuntum, der Thermenregion und dem Burgenland vollere Körper als in den anderen Weinregionen Österreichs. In diesem Großraum liegt auch die Kompetenz für österreichische Rotweine. Vom Carnuntum bis in den Seewinkel dominiert der vollmundige Zweigelt. Der samtige Sankt Laurent mit seiner typischen Weichselnase gilt als ideale Sorte für das Steinfeld in der Thermenregion. Das Mittelburgenland ist das Zentrum an Kompetenz in Sachen Blaufränkisch. Es hat sich daher als eigenständiges DAC-Gebiet etabliert. Auf den teils lehmigen Böden entwickelt die Sorte das einzigartige Waldbeerenbukett, das am Eisenberg im Süden bereits einen Hauch steirischer Frische verspüren lässt. Ein ganz anderer, tanninreicher und mineralischer Typ des Blaufränkisch wächst im Hügelland am Westufer des Neusiedlersees. Dieses Gebiet reicht bis zum Spitzerberg im Gebiet von Carnuntum hinauf. Vom kalkreichen Leithaberg mit seinen kühleren Lagen kommen vor allem große Chardonnays und Weißburgunder mit vielschichtigem und raffiniertem Bukett. Auch an den Hängen des Wienerwalds um Gumpoldskirchen gibt es eine traditionsreiche Kompetenz in Sachen Weißwein mit den autochthonen Sortenraritäten Rotgipfler und Zierfandler. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Seewinkel mit seinen unzähligen Lacken begünstigt die Bildung der Edelfäule (Botrytis cinerea) und damit die Produktion von Prädikatsweinen mit Weltklasse-Niveau bis hin zu hoch konzentrierten Trockenbeerenauslesen. Auch auf der anderen Seite des Sees gibt es große Süßweine. Das unbestrittene Flagschiff ist hier der weltbekannte "Ruster Ausbruch".

Die Steiermark

Eine ganz eigenständige kulinarische Identität hat die Steiermark. Ihr Aushängeschild ist neben der steierischen Küche der Wein. Hier, in dieser wunderschönen Hügellandschaft, wird der absolute Höhepunkt der typischen österreichische Frische erreicht. Nirgends sonst auf der Welt gibt es Wein von solch leichter und beschwingter Präzision, von solcher Brillianz in der Aromatik und von solch knackiger Pikanz. Verbindendes Glied ist der einfache Welschriesling mit seinem erfrischenden Apfelduft und einem Hauch Würze. Diese „steirische“ Nase steigert sich beim trockenen Gelben Muskateller zu einer unvergleichlichen Traubigkeit. Im Vulkanland rund um Klöch gilt der Traminer als echter Geheimtipp. Chardonnay, der in der Steiermark „Morillon“ heißt, und Weißburgunder aber auch der etwas ausdrucksstärkere Grauburgunder machen das steierische Sortenspektrum um einiges reicher. Die steierischen Winzer setzen in letzter Zeit jedoch voll auf den Sauvignon Blanc, der auf den kalkreichen Hügeln der steilen südsteierischen Spitzenlagen stilistisch eine eigene Dimension erreicht.

5 von 10
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
2023
BIO
Grüner Veltliner RIED HOHER RAIN Weingut Geyerhof 2023 | 6Fl. Grüner Veltliner RIED HOHER RAIN Weingut...
 13,79 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (82,74 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2022
BIO
Grüner Veltliner RIED KAASGRABEN Weingut Wieninger 2022 | 6Fl. Grüner Veltliner RIED KAASGRABEN Weingut...
 23,29 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (139,74 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2021
Grüner Veltliner Ried Kapellenberg | Weingut Fidesser Weißwein Grüner Veltliner Ried Kapellenberg Weingut...
 24,09 € *
Inhalt 0.75 Liter (32,12 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
BIO
Grüner Veltliner RIED KELLERBERG Smaragd Weingut Schmidl 2023 | 6Fl. Grüner Veltliner RIED KELLERBERG Smaragd...
 26,39 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (158,34 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2019
BIO
Grüner Veltliner Sauberg Tradition Reserve Ingrid Groiss Groiss Weisswein Grüner Veltliner Sauberg Tradition Reserve...
 29,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (39,97 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
BIO
Grüner Veltliner Schafflerberg Weingut Leth Weisswein Grüner Veltliner Schafflerberg Weingut Leth...
 12,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (77,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

2023
Grüner Veltliner Smaragd Loibenberg Weingut Gritsch Weisswein Grüner Veltliner Smaragd Loibenberg Weingut...
 33,99 € *
Inhalt 0.75 Liter (45,32 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2021
Grüner Veltliner Smaragd Steinporz Weingut Gritsch Weisswein Grüner Veltliner Smaragd Steinporz Weingut...
 22,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (137,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

2023
Grüner Veltliner Smaragd Terrassen | Domäne Wachau Weißwein Grüner Veltliner Smaragd Terrassen Domäne...
 20,29 € *
Inhalt 0.75 Liter (27,05 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
Grüner Veltliner Stein Weingut Jurtschitsch 2022 Grüner Veltliner Stein Weingut Jurtschitsch 2022
 13,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (18,64 € / 1 Liter)

Lieferzeit ca. 4 Werktage

2023
Touraine Rosé Domaine de Marcé Rosewein Grüner Veltliner Stift Klosterneuburg 2023 | 6Fl.
 9,06 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (54,36 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2022
BIO
Grüner Veltliner STOCKWERK Weingut Geyerhof 2022 | 6Fl. Grüner Veltliner STOCKWERK Weingut Geyerhof...
 12,59 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (75,54 € )

Lieferzeit ca. 6 Werktage

2022
Grüner Veltliner Strass Weingut Birgit Eichinger Weisswein Grüner Veltliner Strass Weingut Birgit...
 9,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (59,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

2022
1.50L
Grüner Veltliner Terrassen Federspiel | Domäne Wachau Weißwein Grüner Veltliner Terrassen Federspiel Domäne...
 26,98 € *
Inhalt 1.5 Liter (17,99 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
BIO
Grüner Veltliner Terrassen Weingut Jurtschitsch 2022 Grüner Veltliner Terrassen Weingut Jurtschitsch...
 11,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,97 € / 1 Liter)

Lieferzeit ca. 4 Werktage

2022
Grüner Veltliner Terrassen Weingut Leth Weisswein Grüner Veltliner Terrassen Weingut Leth 2022 |...
 7,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (47,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

2020
Grüner Veltliner Wechselberg Weingut Birgit Eichinger Weisswein Grüner Veltliner Wechselberg Weingut Birgit...
 14,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (89,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

1L
Grüner Veltliner Weingut Markowitsch Weißwein Grüner Veltliner Weingut Markowitsch | 1 Liter
 9,79 € *
Inhalt 1 Liter

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
Grüner Veltliner Weingut Markowitsch 2022 Grüner Veltliner Weingut Markowitsch 2022
 10,79 € *
Inhalt 0.75 Liter (14,39 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
BIO
Grüner Veltliner Weinviertel Ingrid Groiss Groiss Weisswein Grüner Veltliner Weinviertel Ingrid Groiss...
 15,98 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (95,88 € )

Lieferzeit 1-3 Werktage

2022
BIO
Grüner Veltliner Wiener Berge Weingut Wieninger 2022 Grüner Veltliner Wiener Berge Weingut Wieninger...
 13,99 € *
Inhalt 0.75 Liter (18,65 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2016
Hill 1 Leo Hillinger 2016 Hill 1 Leo Hillinger 2016
 50,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (67,97 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2020
BIO
Hill Side Leo Hillinger Rotwein Hill Side Leo Hillinger 2020 | 6Fl.
 18,48 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (110,88 € )

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
Himmelstiege Rosé Zweigelt Domäne Wachau Rosewein Himmelstiege Rosé Zweigelt Domäne Wachau 2023
 11,98 € *
Inhalt 0.75 Liter (15,97 € / 1 Liter)

Lieferzeit 1-3 Werktage

2023
Illmitzer Spätlese Weingut Tschida Weisswein Illmitzer Spätlese Weingut Tschida 2023 | 6Fl.
 11,99 € * pro Flasche
Inhalt 6 Flaschen (71,94 € )

Lieferzeit ca. 12 Werktage

5 von 10
Zuletzt angesehen